Gastank kaufen – Vergleich & Ratgeber 2021

Einen Gastank kaufen: Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für die Alternative zum Mieten der Flüssiggastanks. Denn nur so können Sie Flüssiggas immer ganz flexibel vom günstigsten Anbieter beziehen. Sie gehen keine langfristigen Verträge ein und sind selbst Eigentümer der Anlage.

✅ Aktualisiert am 09.10.2021

Gastank kaufen oder mieten: Was ist der Unterschied?

Möchten Hausbesitzer mit Flüssiggas heizen, müssen sie einen Gastank kaufen oder mieten. Letzteres ist dabei vor allem zu Beginn mit niedrigeren Kosten verbunden. Denn für Miettanks zahlen Verbraucher nur rund 10 bis 15 Euro im Monat. Dafür bekommen sie die gesamte Technik und der Anbieter kümmert sich darum, dass alle geltenden Flüssiggastank-Vorschriften eingehalten werden. Neben der Aufstellung betrifft das unter anderem auch regelmäßige Prüf- und Wartungsarbeiten. Das Ganze hat aber auch einen Haken: Denn beim Gastank mieten gibt es den Flüssiggastank meist nur in Verbindung mit einem Liefervertrag. Dieser verpflichtet Hausbesitzer, Flüssiggas ausschließlich beim Anbieter der Tankanlage zu kaufen.  Nachteilig ist außerdem die Tatsache, dass die Anlagen nach dem Ende des Mietvertrags wieder abzubauen sind. Das ist mit einem zusätzlichen Aufwand und unter Umständen sogar mit Rückholungs-Kosten verbunden.

rund 400.000 Flüssiggastanks
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Kostenlose Expertenberatung

Kurz und knapp – Das Wichtigste zum Gastank Kauf 2021

Vorteile

Keine Vertragsbindung
Günstiger Gaspreis
Lange Gastank Lebensdauer
Anbieterunabhängig

Nachteile

Kaufpreis
Gastank Prüfungen
Wer einen Flüssiggastank kauft, bekommt dafür oft auch Fördermittel vom Staat.
Anders als Heizöltanks, lassen sich Flüssiggastanks auch in Hochwasserschutzgebieten aufstellen.
MerkmaleEigentumstank
Neuer Gastank
Günstiger Gaspreis
Anbieterunabhängig
Bis 2,9 Tonnen Genehmigungsfrei
Im Wasserschutzgebiet erlaubt
Umweltschonender Energieträger

Flüssiggastank kaufen – Preise & Kosten 2021

1,2 Tonnen oberirdischer Flüssiggastank
ab
2.500€
  • Lagerungsart: oberirdisch
  • Füllvolumen: 2.295 Liter
  • Mit Behälterarmaturen
2,1 Tonnen oberirdischer Flüssiggastank
ab
3.200€
  • Lagerungsart: oberirdisch
  • Füllvolumen: 4.123 Liter
  • Mit Behälterarmaturen
2,9 Tonnen oberirdischer Flüssiggastank
ab
4.100€
  • Lagerungsart: oberirdisch
  • Füllvolumen: 5.440 Liter
  • Mit Behälterarmaturen
1,2 Tonnen unterirdischer Flüssiggastank
ab
3.150€
  • Lagerungsart: unterirdisch
  • Füllvolumen: 2.295 Liter
  • Mit Behälterarmaturen
2,1 Tonnen unterirdischer Flüssiggastank
ab
4.000€
  • Lagerungsart: unterirdisch
  • Füllvolumen: 4.123 Liter
  • Mit Behälterarmaturen
2,9 Tonnen unterirdischer Flüssiggastank
ab
4.900€
  • Lagerungsart: unterirdisch
  • Füllvolumen: 5.440 Liter
  • Mit Behälterarmaturen

Diese Vorteile hat ein Flüssiggastank zum Kaufen

Sie zahlen zu Beginn zwar höhere Kosten, sind dafür aber alleinige Eigentümer der Flüssiggasanlage. Das heißt: Sie können den Flüssiggastank auf unbestimmte Zeit nutzen und diesen später sogar wieder verkaufen. Das kann Geld in die Haushaltskasse bringen und geht oft mit finanziellen Vorteilen einher. Diese ergeben sich im Übrigen auch daraus, dass Hausbesitzer Flüssiggas ganz flexibel bei jedem Versorger beziehen können, wenn sie einen Gastank kaufen.

Aber: Eigentum verpflichtet. So sind Käufer von Flüssiggastanks selbst dafür verantwortlich, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Wartungs- und Prüfintervalle eingehalten werden. Mit der richtigen Planung und Beratung ist das allerdings kein Problem. Die Mehrkosten, die für wiederkehrende Untersuchungen anfallen, lassen sich oftmals durch die niedrigeren Flüssiggaspreise ausgleichen.

Wer einen Gastank kaufen möchte, profitiert also von zahlreichen Vorteilen. Die folgende Liste zeigt die wichtigsten im Überblick:

Hausbesitzer sind Eigentümer der gesamten Flüssiggasanlage
Verbraucher können Flüssiggas immer beim günstigsten Anbieter kaufen
Eine einmalige Anfangsinvestition ersetzt jahrelange Mietzahlungen
Verträge mit Bindung sind nicht abzuschließen
Der Gastank für Flüssiggas lässt sich auf unbestimmte Zeit selbst nutzen
Nach einer Heizungsumstellung können Verbraucher den Tank verkaufen oder anderweitig verwenden (Reinigung und fachgerechte Außerbetriebsetzung vorausgesetzt)

Übrigens: Manchmal können Hausbesitzer auch einen gemieteten Gastank kaufen. Dabei zahlen sie einen Abstand an ihren Versorger und die Anlage geht mit allen Rechten und Pflichten in das private Eigentum über.

Infografik mit Stichpunkten was zu tun ist beim Flüssiggastank kaufen

Welche Prüfvorschriften gibt es für Flüssiggastanks

Vor allem oberirdische Flüssiggastanks sind der Witterung oft ausgeliefert. Um Risiken sicher ausschließen zu können, sind regelmäßige Gastankprüfungen Pflicht. Diese lassen sich vom Lieferanten oder von Prüfinstituten wie dem TÜV durchführen. Die Intervalle der Gastank-Wartung hängen von den vorgeschriebenen Arbeiten ab und bewegen sich in einem Rahmen von 2 bis 10 Jahren. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Arbeiten der Gastankprüfung und die Zeiträume, in denen diese zu wiederholen sind.

GastankprüfungenIntervallKosten
Gastank äußere Überprüfung2 Jahre ca. 40 bis 70 Euro
Gastank innere Prüfung10 Jahre ca. 400 bis 900 Euro
Gastank Rohrleitungsprüfung10 Jahre ca. 90 bis 250 Euro

? Gastank Wartungen

Wenn Hausbesitzer einen Gastank kaufen, übernehmen sie die Verantwortung für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage. Sie müssen die entsprechenden Wartungsarbeiten dabei selbst in Auftrag geben und bezahlen.

WartungsarbeitKosten
Tanklackierungab 300 Euro
Gastank-Reglerab 300 Euro
Sicherheitsventil-Tauschab 400 Euro
Nachrüstung KKS-Anlageab 600 Euro

Wichtig zu wissen ist, dass die Kosten der Arbeiten zur Gastank-Wartung vom regionalen Preisgefüge und der Dringlichkeit abhängen und unterschiedlich ausfallen können. Sicherheit verschafft dabei nur das individuelle Angebot eines Fachunternehmens. Häufig vergessen Besitzer von gekauften Gastanks die Prüfungen, gerade in gemieteten Immobilien oder beim Kauf eines Hauses mit einem bestehenden Gastank. Gerade wenn mann weiß, dass man hier vergesslich ist lohnt es sich zu überlegen einen Wartungsvertrag bei einem Flüssiggasanbieter abzuschließen.

40%

Staatliche Födermittel für den Gastank

Wer einen Flüssiggastank kauft, bekommt dafür oft auch Fördermittel vom Staat. Diese gibt es zum Beispiel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Zur Verfügung stehen dabei zinsgünstige Kredite oder einmalige Zuschüsse, wenn Hausbesitzer ihre alte Heizung durch eine neue Gasbrennwertheizung austauschen lassen.

Achtung ganz aktuell: Das Klimakabinett der Bundesregierung hat entschieden, dass bestehende KFW-Förderungen um 10 % erhöht werden. Zudem wurde die Austauschprämie für Ölheizungen beschlossen. Diese sieht eine Förderung von 40 % vor.

Gastank Größen & Abmessungen

Passt ein Flüssiggastank in den Garten? Viele Verbraucher sind erst einmal unsicher, denn sie kennen die Abmessungen der Tankanlagen nicht. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Gastank-Größen, deren Füllmengen und Maße.

Gastank-GrößeKlein MittelGroß
Flüssiggas-Masse1,2 to2,1 to2,9 to
Flüssiggas-Füllmenge2.700 l4.850 l6.400 l
Maximal nutzbare Füllmenge2.295 l4.123 l5.440 l
Länge2,5 m4,3 m5,5 m
Durchmesser1,25 m1,25 m1,25 m
Leergewicht (oberirdisch)670 kg1.020 kg1.170 kg
Leergewicht (unterirdisch)780 kg1.150 kg1.500 kg

Gastank kaufen: Welche Größe ist die Richtige?

Eine der wichtigsten Fragen für alle, die einen Flüssiggastank kaufen möchten ist, wie groß dieser eigentlich sein soll. Die Antwort hängt dabei vor allem vom eigenen Energieverbrauch ab. Der Gastank sollte im Idealfall einen Jahresvorrat an Flüssiggas lagern können. Eine einfache Möglichkeit, die richtige Gastank-Größe zu berechnen ist dabei die Ermittlung des eigenen Bedarfs. Dieser hängt von der beheizten Fläche sowie der Anzahl der Personen im Haushalt ab und ergibt sich wie folgt:

Beheizte FlächePersonen im HaushaltEmpfohlene Gastank-Größe
80 bis 125 m² Wohnfläche2 bis 3 Personen1,2 Tonnen (2.700 Liter)
125 bis 250 m² Wohnfläche3 bis 5 Personen2,1 Tonnen (4.850 Liter)
250 bis 500 m² Wohnfläche4 bis 7 Personen2,9 Tonnen (6.400 Liter)

Wichtig zu wissen ist, dass die Angaben in der Tabelle für einen Gastank im Einfamilienhaus gelten. Kommt die Anlage in größeren Mehrfamilienhäusern oder gewerblich genutzten Gebäuden zum Einsatz, sollten Käufer zunächst den jährlichen Energie- und Flüssiggasverbrauch überschlagen. Denn nur so ist es möglich, die individuell benötigte Gastank-Größe richtig zu berechnen. Wir empfehlen dazu die Beratung eines Fachexperten.

Gasflaschen Anlage bei geringem Verbrauch

Bei einem geringen Verbrauch unter 200 kg Flüssiggas pro Jahr kann man auch über eine Lösung mit einem Gasflaschenschrank nachdenken. Hier werden in der Regel 33 kg Gasflaschen in einer Batterie von 2, 4, 6 oder sogar 8 Gasflaschen in der Nähe des Verbrauchsgeräts angebracht.

Häufig gestellte Fragen zum Gastank und der Aufstellung

Für welche Zwecke kann ich einen Gastank nutzen?

Flüssiggas ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff. So versorgt ein Gastank in aller Regel die Heizung. Allerdings kann der Flüssiggastank bei Bedarf auch Küchengeräte mit Energie beliefern. Genau wie bei einer Flüssiggasanlage mit Gasflaschen können Hausbesitzer den Brennstoff dann zum Kochen oder Backen nutzen. Beides funktioniert deutlich besser und effizienter als mit teurem Strom. Wer einen Flüssiggastank kaufen möchte, kann diesen außerdem für Gasstrahler auf der Terrasse nutzen. Eine hohe Flexibilität verspricht darüber hinaus die Installation spezieller Gassteckdosen. An diese lassen sich dann auch ohne Fachkenntnisse verschiedenste Gasgeräte anbinden.

Wo kann ich einen Gastank aufstellen?

Ist die Frage nach der richtigen Größe geklärt, geht es vor der Installation des Gastanks um den Standort. Wer einen Flüssiggastank kaufen möchte, hat dazu grundsätzlich drei verschiedene Möglichkeiten. Infrage kommt die Aufstellung:

  • oberirdisch auf dem eigenen Grundstück
  • unterirdisch auf dem eigenen Grundstück
  • im Haus oder in einer separaten Garage (Ausnahme)

Wichtig zu wissen: Sofern Verbraucher einen Gastank kaufen, der die Größe von 2,9 Tonnen nicht übersteigt, können sie diesen ohne Baugenehmigung aufstellen. Für größere Flüssiggastanks ist hingegen eine Baugenehmigung sowie eine Genehmigung gemäß Bundes-Immissionsschutzgesetz vorgeschrieben.

Flüssiggastank im Gebäude aufstellen

Unter bestimmten Umständen können Hausbesitzer den Gastank nach dem Kaufen auch in Garagen, Wohn- oder Gartenhäusern aufstellen. Da von unkontrolliert ausgetretenem Flüssiggas allerdings eine gewisse Gefahr ausgeht, sind dabei einige Voraussetzungen zu erfüllen. So muss der Aufstellraum grundsätzlich über der Erdgleiche liegen. Die Montage eines Flüssiggastanks im Keller ist damit nicht zulässig. Außerdem verlangen die aktuellen Flüssiggastank-Vorschriften die Einhaltung folgender Punkte:

  • zwei Lüftungsöffnungen (eine am Boden und eine unter der Decke) sollen für eine ausreichende Durchlüftung sorgen (Größe je 1 Prozent der Bodenfläche)
  • eine Abblaseleitung muss aus dem Sicherheitsventil austretendes Gas über Dach führen
  • es muss eine nach außen ins Freie zu öffnende Tür vorhanden sein
  • der Aufstellraum für den Gastank im Gebäude darf nicht als Lager genutzt werden
  • alle Installationen sind Explosions-Geschützt auszuführen
  • Wände zu Nachbarräumen müssen feuerbeständig (F90) sein
  • Außenwände sind feuerhemmend auszuführen (F30)

Erfüllen Räume die genannten Anforderungen, lässt sich ein Flüssiggastank auch im Gebäude aufstellen. Zu beachten ist dabei allerdings das Einbringmaß der Tanks, die in der Regel einen Durchmesser von 1,25 Meter haben. Neben dem Gastank-Preis fallen dabei oft zusätzliche Kosten für Durchbrüche und Mauerarbeiten an.

Die wichtigsten Flüssiggastank-Vorschriften im Überblick

Da Flüssiggas als Gefahrgut eingestuft ist, müssen Hausbesitzer eine Reihe von Vorschriften erfüllen, wenn sie einen Gastank kaufen. Wichtig zu wissen ist dabei, dass die Installation nur von Fachpersonal mit Zulassung nach TRGI (Technische Regeln Gasinstallationen) und TRF (Technische Regeln Flüssiggas) erlaubt ist. Die Experten sorgen auch dafür, dass Verbraucher die Flüssiggastank-Vorschriften einhalten. Zu beachten sind unter anderem:

  • Schutzzonen bei der Standortwahl des Gastanks
  • Mindestabstände zu Grenzen und Gebäuden
  • Sicherungsmaßnahmen in Hochwassergebieten
Gastank oberirdisch aufstellen

Viele Hausbesitzer entscheiden sich beim Gastank-Kauf für die oberirdische Aufstellung im Garten. Möglich ist das auf einer stabilen Bodenplatte. Ganz allgemein lässt sich ein Gastank oberirdisch am einfachsten aufstellen. Denn dabei entfallen zusätzlich nötige Erdarbeiten, die bei der unterirdischen Montage für höhere Preise sorgen. Inklusive Armaturenhaube erreicht der Tank hier eine Höhe von 1,40 Metern. Die Armaturenhaube hat einen Abstand von 81 Zentimetern zur Seitenwand und lässt sich bei Flüssiggastanks mit einem Füllvolumen von 6.400 Litern auch mittig anordnen. Die Mitte der Haube ist dann je 2,75 Meter von den Seitenwänden entfernt.

Übrigens: Wer einen Gastank kaufen möchte, kann diesen auch halboberirdisch im Garten aufstellen. Zu empfehlen ist das allerdings in den seltensten Fällen. Denn der Flüssiggastank bleibt deutlich zu sehen, obwohl zusätzliche Kosten für Erdarbeiten und Isolierung den Preis steigern.

Mindestabstände der Flüssiggastanks zu Grenzen

Lassen Hausbesitzer den Gastank eingraben, ist im Garten lediglich der Deckel des Domschachts zu sehen. Ein Vorteil, den vor allem Verbraucher mit kleinen Grundstücken sehr zu schätzen wissen. Wer einen Gastank zur unterirdischen Aufstellung kaufen und dabei Geld sparen möchte, kann die nötigen Erdarbeiten in der Regel selbst erledigen. Die folgende Tabelle zeigt übliche Grubenmaße, die sich in Abhängigkeit der jeweiligen Flüssiggastank-Größe ergeben. Wenn Verbraucher einen Flüssiggastank kaufen und im Garten aufstellen, müssen sie die Schutzzonen in jedem Fall einhalten. So gilt grundsätzlich ein Mindestabstand von einem Meter zum eigenen Haus. Der Abstand vom Gastank zum Nachbargrundstück darf per Gesetz nicht unter 0,5 Metern liegen. Problematisch ist allerdings, dass dabei die Schutzzone 2 beim Befüllen auf ein fremdes Grundstück reicht. Um Streitigkeiten und Komplikationen von vornherein auszuschließen, empfehlen Experten beim Gastank einen Grenzabstand von mindestens 2 Metern. Dieser ist übrigens auch bei der Aufstellung an der Grundstücksgrenze zu öffentlichen Wegen einzuhalten. Denn anders lässt sich kaum sicherstellen, dass die Bereiche beim Befüllen weder betreten noch befahren werden. Lassen Hausbesitzer den Gastank eingraben, ist im Garten lediglich der Deckel des Domschachts zu sehen. Ein Vorteil, den vor allem Verbraucher mit kleinen Grundstücken sehr zu schätzen wissen. Wer einen Gastank zur unterirdischen Aufstellung kaufen und dabei Geld sparen möchte, kann die nötigen Erdarbeiten in der Regel selbst erledigen. Die folgende Tabelle zeigt übliche Grubenmaße, die sich in Abhängigkeit der jeweiligen Flüssiggastank-Größe ergeben.

Ist die Technik sicher?

Ja! Sind alle Flüssiggastank-Vorschriften eingehalten, lässt sich die Gasanlage nahezu ohne Risiko nutzen. Neben den bereits beschriebenen Schutzzonen und Mindestabständen der Gastanks kommt es dabei auch auf folgende Punkte an:

  • die Gefahrenhinweise am Flüssiggastank müssen gut zu erkennen sein
  • ein Alarmplan muss aufzeigen, wie sich Verbraucher im Notfall verhalten
  • Unbefugte dürfen keinen Zugang zum Gastank haben (Schutz durch abschließbaren Domschacht oder Zaun)
  • oberirdische Gastanks müssen gut belüftet und erreichbar sein (auf zu dichte und zu hohe Bepflanzung ist zu verzichten)
  • Installation nur von Experten, wenn Verbraucher einen Gastank kaufen
Meine Anlage ist alt: Muss ich den Gastank tauschen?

Dass Verbraucher einen Gastank tauschen müssen, kommt eher selten vor. Zumindest dann, wenn Sie die Anlage fachgerecht haben installieren lassen. Der Grund dafür: Oberirdische und unterirdische Gastanks haben eine Haltbarkeit von häufig deutlich über 30 Jahren. Anders ist das bei den verbauten Armaturen. So kann es vorkommen, dass Verbraucher Gasdruckregler sowie Gaszähler (falls vorhanden) bereits vorher gegen neue austauschen müssen. Ob das der Fall ist, zeigt die äußere Prüfung des Flüssiggastanks, die alle zwei Jahre von einer fachkundigen Person durchgeführt wird.

Schutzzonen um Domschacht und Armaturenhaube

Da ausgetretenes Flüssiggas zusammen mit Luftsauerstoff explosionsfähig ist, sind bei der Standortwahl auch spezielle Schutzzonen einzuhalten. Die folgende Tabelle zeigt, welche es gibt und für welche Bereiche diese gelten.

Schutzzone am GastankBeschreibungBereiche
Schutzzone 1Hier können kleinere Mengen Gas austreten. Zündquellen sind dauerhaft verboten. Die Zone darf sich nicht über Nachbargrundstücke oder öffentliche Bereiche erstrecken.1 Meter im Radius um die Mitte des Domdeckels oder der Armaturenhaube
Schutzzone 2Hier können beim Befüllen kleinere Mengen Gas austreten. Zündquellen und das Betreten durch Dritte sind beim Befüllen verboten.3 Meter im Radius um das Füllventil (oberirdisch) oder Domdeckelaussenkante (unterirdisch), 5 Meter im Radius im gewerblichen Bereich

Lassen Hausbesitzer an bis zu zwei Seiten des Gastanks öffnungsfreie Wände aus nicht brennbaren Materialien errichten, reduziert das die Mindestradien der Schutzzonen. Bei Wänden zu drei Seiten sind außerdem auch lüftungstechnische Maßnahmen zu ergreifen.

Gastank unterirdisch kaufen

Lassen Hausbesitzer den Gastank eingraben, ist im Garten lediglich der Deckel des Domschachts zu sehen. Ein Vorteil, den vor allem Verbraucher mit kleinen Grundstücken sehr zu schätzen wissen. Wer einen Gastank zur unterirdischen Aufstellung kaufen und dabei Geld sparen möchte, kann die nötigen Erdarbeiten in der Regel selbst erledigen. Die folgende Tabelle zeigt übliche Grubenmaße, die sich in Abhängigkeit der jeweiligen Flüssiggastank-Größe ergeben.

Gastank GrößeSchachtmaß der GrubeMenge an Füllsand (Korngröße < 3mm)Tiefe über 20 cm Sandbett
1,2 Tonnen / 2.700 Liter3,10 x 1,85 x 1,95 mca. 7 m²1,75 m
2,1 Tonnen / 4.850 Liter4,90 x 1,85 x 1,95 mca. 11 m31,75 m
2,9 Tonnen / 6.400 Liter6,10 x 1,85 x 1,95 mca. 15 m³1,75 m

Lassen Hausbesitzer den Gastank unterirdisch einbauen, sind einige Punkte zu beachten. So ist es wichtig, dass der Flüssiggastank direkt vom Lieferwagen in die Grube gehoben wird. Diese ist also bereits im Vorfeld auszuheben. Um zu verhindern, dass Regenwasser die Seitenwände zum Einsturz bringt, sollte das allerdings nicht all zu lange vor dem Liefertermin passieren. Außerdem können Verbraucher die Grube für den unterirdischen Gastank mit Planen vor der Nässe von oben schützen.

Liegt der Behälter am vorgesehenen Ort, sollten Lieferanten die Trageösen sauber nachisolieren. Außerdem muss ein ISO-Test vorliegen, der die Unversehrtheit der Gastank-Isolierung bescheinigt. Ist alles in Ordnung, können Hausbesitzer die Grube verfüllen. Für den Fall, dass Fachhandwerker den Tank erst später anschließen, sollte der Teilbereich zwischen Domschacht und Rohrleitungsgraben allerdings offenbleiben.

Übrigens: Liegt der Gastank unterirdisch, lässt er sich sogar bepflanzen. Um die Isolierung der Behälter nicht zu beschädigen, sollten sich Verbraucher dabei allerdings für flach wurzelnde Gewächse entscheiden.

Im Hochwasserschutzgebiet einen Gastank kaufen

Anders als Heizöltanks, lassen sich Flüssiggastanks auch in Hochwasserschutzgebieten aufstellen. Nötig ist dazu meist eine bauaufsichtliche Genehmigung nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und eine entsprechende Auftriebssicherung. Letztere verhindert, dass der Gastank in Überschwemmungsgebieten davonschwimmt und zu Schaden kommt. Wer einen unterirdischen Gastank kaufen möchte, muss diesen an einem Betonfundament befestigen, wenn der Grundwasserspiegel eine Höhe von 1,95 Metern übersteigt. Die folgende Tabelle informiert über die nötigen Größen der Betonfundamente für unterirdische Flüssiggastanks.

Gastank GrößeBetonplatte(1,3-fache Sicherung)StahlbänderAnkerschrauben(M4 x 340)
1,2 Tonnen / 2.700 Liter0,3 x 2,6 x 1,5 Meter24
2,1 Tonnen / 4.850 Liter0,3 x 4,4 x 1,5 Meter24
2,9 Tonnen / 6.400 Liter0,3 x 5,6 x 1,5 Meter26

Kaufen Verbraucher einen oberirdischen Gastank und lassen diesen in einem Überschwemmungsgebiet aufstellen, gelten folgende Anforderungen an Betonplatte und Befestigung.

Gastank GrößeBetonplatte(1,3-fache Sicherung)MindestvolumenAnkerschrauben(M20 x 202)
1,2 Tonnen / 2.700 Liter0,65 x 2,4 x 1,2 Meter1,8 Kubikmeter8
2,1 Tonnen / 4.850 Liter0,7 x 4,2 x 1,2 Meter3,5 Kubikmeter8
2,9 Tonnen / 6.400 Liter0,8 x 4,8 x 1,2 Meter4,5 Kubikmeter8
Umfassende Sicherheitseinrichtungen für Flüssiggastanks

Von Flüssiggas gehen bei nicht fachgerechter Nutzung Gefahren aus. So verdrängt es den Sauerstoff aus der Luft. Es bildet eine explosive Atmosphäre und entzieht der Umgebung viel Energie, wenn es schnell in die gasförmige Phase übergeht. Um die genannten Probleme ausschließen zu können, versehen Anbieter die Anlagen mit einer Reihe von Sicherheitsarmaturen, wenn Verbraucher einen Gastank kaufen. Die folgende Liste zeigt, welche das sind und wozu sie dienen.

  • Gastank-Regler oder Druck-Regler (Reduziert den schwankenden Behälterüberdruck von 2 bis 8 bar in zwei Stufen auf konstante 50 mbar; zum Einsatz kommen kombinierte Gastank-Regler oder zwei einzelne Armaturen)
  • Sicherheitsabsperrventil (das SAV unterbricht den Gasdurchfluss, wenn der Druck am Gastank-Regler auf einen unzulässig hohen Wert ansteigt)
  • Hauseinführung (sichere Rohrdurchführung für Wände oder Bodenplatten, die den Anforderungen des DVGW Arbeitsblatts G 459-1 entspricht; optional sind Hausanschlusskästen für die Armaturen im Gebäude erhältlich)
  • Hauptabsperrventil (das HAV befindet sich im Gebäude und ermöglicht es, die Verbindung zum Flüssiggastank abzusperren)
  • Isolierstück (elektrische Trennung von Hausanlage und Lagerbehälter bei unterirdischer Verlegung metallischer Rohre; bei Kunststoffrohrleitungen in der Regel nicht erforderlich)

Wenn Hausbesitzer einen Gastank kaufen, liefern Anbieter die beschriebenen Sicherheitseinrichtungen mit. Zugelassene Fachhandwerker sorgen dann für den ordnungsgemäßen Einbau.

Tipp: Fragen Sie Ihren Fachhandwerker wieviele Flüssiggasanlagen er in den letzten 12 Monate gebaut hat. Es sollten mindestens 2 Stück sein.

Gastank kaufen und einbauen: Wie funktioniert das?

Möchten Hausbesitzer einen Gastank kaufen? Dann funktioniert das am einfachsten online. Dazu lassen sie sich zunächst verschiedene Angebote erstellen. Ist das beste gefunden, können Verbraucher zugelassene Fachhandwerker mit der Aufstellung und dem Anschluss beauftragen. Im Rahmen der Planung unterstützen die Experten bei der Standortwahl der Gastanks. Sie sorgen dafür, dass alle Schutzzonen, Mindestabstände und Flüssiggastank-Vorschriften eingehalten werden und kümmern sich dabei auch um die fachgerechte Installation der Technik. Neben dem Gastank montieren sie dabei auch die Rohrleitungen und die Heizung im Haus. Nach erfolgreicher Abnahme lässt sich die Flüssiggasanlage dann lange sicher verwenden.

Unser Tipp: Wer einen unterirdischen Gastank kaufen und dabei Geld sparen möchte, kann alle Erdarbeiten in Eigenregie erledigen. Wir empfehlen allerdings, die Maßnahmen vorher mit den Fachexperten abzustimmen, um Komplikationen im Bauablauf sicher ausschließen zu können.